10. Januar 2023

Maschi­nen­raum – Teil 3

Von tomate

Im Foo­ter die­ser Web­site steht „Stolz prä­sen­tiert von Word­Press“. Das Word­Press mei­ne Sei­te stolz prä­sen­tie­ren kann, ist vie­len Plug­ins zu ver­dan­ken, denn ein Stan­dard-Word­press kann zwar wun­der­bar Bei­trä­ge ver­öf­fent­li­chen, aber so ins­ge­samt feh­len vie­le wich­ti­ge Din­ge, um ein Word­Press ordent­lich zu betrei­ben. Hier also die Lis­te mei­ner Plug­ins stand 10.01.2023.

Ich habe lan­ge über­legt, in wel­cher Rei­hen­fol­ge ich die Plug­ins auf­zäh­le: nach Wich­tig­keit für mich? Nach Wich­tig­keit für den Betrieb der Sei­te? Ich habe mich für „Alpha­be­tisch“ ent­schie­den, mich dann direkt beim Schrei­ben ument­schie­den. Ich habe auf mei­ne bevor­zug­te Quel­le des Plug­ins ver­linkt, also in der Regel gibt es einen Link in das Word­Press Plugin-Verzeichnis. 

Das Acti­vi­ty­Pub Plug­in macht die­sen Blog zu einem Teil des Fedi­ver­se. @tomate@jascha.wtf pos­tet die Bei­trä­ge die­ses Blogs ins Fedi­ver­se. Kom­men­ta­re aus dem Fedi­ver­se lan­den in den Kom­men­ta­ren im Blog. Das Plug­in gibt es im Plug­in-Ver­zeich­nis.

Um Acti­vi­ty Pub gene­rell ein­fa­cher hand­le­bar zu machen, habe ich in einem Ver­zeich­nis AP Fol­low lau­fen. Durch die­ses net­te PHP Script spart ihr euch beim Fol­gen von Men­schen auf Dritt­ser­vern einen Klick (oder waren es zwei?). Es funk­tio­niert prin­zi­pi­ell mit AP-Kon­ten, egal ob es sich dabei um Mast­o­don, Pixel­fed, Book­Wyrm oder was auch immer han­delt. Ein­fach User und Instanz an die URL anhän­gen (z.B. https://​jascha​.wtf/​f​o​l​l​o​w​/​?​u​s​e​r​=​j​a​s​c​h​a​&​i​n​s​t​a​n​c​e​=​p​i​x​e​l​f​e​d​.​j​a​s​c​h​a.wtf) und fer­tig. AP Fol­low fin­det ihr auf Git­Hub.

Ein wei­te­res für mich wich­ti­ges Plug­in ist Ava­tar Pri­va­cy. Das Plug­in cacht nicht nur Grava­tar-Ava­tare (und hof­fent­lich auch bald Librava­tar-Ava­tare) son­dern auch die Ava­tare von allen, die auf über Web­men­ti­ons oder Replik auf Acti­vi­ty Pub-Posts in den Kom­men­ta­ren lan­den. Ich wäre gar nicht in der Lage, alle ver­schie­de­nen AP-Instan­zen in der Daten­schutz­er­klä­rung auf­zu­lis­ten. Zusätz­lich hasht das Ava­tar Pri­va­cy Grava­tar-URLs so, dass kein Rück­schluss auf die Email­adres­se gezo­gen wer­den kann. Das Plug­in ist im Word­Press-Ver­zeich­nis.

Auch rele­vant für mei­ne Kom­men­ta­re ist natür­lich Anti­s­pam Bee. Klar, ich könn­te auch ein­fach Jet­pack ver­wen­den, ich habe aber eine mas­si­ve Abnei­gung gegen Jet­pack. Anti­s­pam Bee sen­det die Kom­men­ta­re nir­gend­wo hin, um sie auf Spam zu über­prü­fen. Alles läuft lokal ab. Das mag ich sehr.

Da es sich eh gera­de um Daten­schutz dreht: Für die Coo­kie-Ein­wil­li­gung ver­wen­de ich das Plug­in Borlabs Coo­kies für das ich bezah­le. Bei fast allen Coo­kie-Con­sent Plug­ins fehlt irgend­was für mich total wich­ti­ges und ich muss­te mich halt ein­fach für eines ent­schei­den *shrug*.

Für den Daten­schutz wird das Laden der Emo­jis blo­ckiert, die für sol­che Sys­te­me gela­den wer­den, die noch kei­ne Emmi-Unter­stüt­zung haben. 🤯 Ich bin mir sicher, dass sogar Lynx mitt­ler­wei­le Emo­jis dar­stel­len kann. Und weil ich ein fau­les Stück bin, habe ich dafür ein Plug­in: Disable Emo­jis (GDPR fri­end­ly), gibt es drü­ben bei Word­Press.

Immer noch Daten­schutz und gleich­zei­tig auch Opti­mie­rung: OMGF durch­sucht das The­me und die Plug­ins nach Goog­le Fonts, lädt die­se her­un­ter und ver­än­dert das Style­sheet so, dass die loka­len Kopien gelad­ne wer­den. Das spart nicht nur eine DNS Anfra­ge son­dern (und da sind die Deut­schen ja sehr pin­ge­lig) Goog­le bekommt auch nicht die IP-Adres­se und weiß also nicht, dass ihr auf einer Sei­te wart, die… Schrif­ten benutzt. Wenn ein Plug­in oder ein The­me die Schrift so umständ­lich nach­lädt, dass es ein biss­chen kom­ple­xer wird, die Schrift aus dem Quell­text zu fud­deln, müsst ihr zur bezahl­ten Ver­si­on OMGF Pro greifen.

Ihr habt even­tu­ell schon unter eini­gen Bei­trä­gen gese­hen, dass dort ange­zeigt wird, wer den Bei­trag auf Twit­ter oder Mast­o­don geteilt hat oder ein Herz/Stern ver­ge­ben hat. Um das zu tun ver­wen­de ich das Plug­in Web­men­ti­on, dass auch dabei behilf­lich ist, Kom­men­ta­re aus den ver­schie­de­nen Netz­wer­ken auf die­se Sei­te zu agr­eg­gie­ren. Das Plug­in ist wie das Acti­vi­ty Pub-Plug­in von Mat­thi­as Pfef­fer­le und ihr fin­det noch VIEL MEHR schön sau­ber auf sei­nem Blog auf­ge­lis­tet. Die meis­ten davon lau­fen hier auch.

Das war Teil 3 und ich hoff­te ja eigent­lich, danach fer­tig zu sein aber weit gefehlt. Aber mit Teil 4 lass ich mir noch ein wenig Zeit, ich hab eigent­lich gera­de kei­ne Lust über Tech­nik zu schreiben.

Vor­her: Aus dem Maschi­nen­raum – Teil 1, Aus dem Maschi­nen­raum – Teil 2


Titel­bild „Maschi­nen­raumCC BY SA NC 2.0

Die gefällt was ich mache? Du möch­test mich ger­ne unter­stüt­zen? Ich lau­fe auf Kaf­fee und Du kannst mir ger­ne einen aus­ge­ben (Pay­Pal oder Ko-Fi). Auf die­ser Sei­te fin­dest Du auch ande­re Mög­lich­kei­ten, mir Kaffee(ersatz) zukom­men zu las­sen und natür­lich habe ich auch einen Ama­zon Wunsch­zet­tel.

Mit dem Fir­men-/Mar­kenlogo gekenn­zeich­ne­te Links sind Affi­lia­te Links. Das heißt, ich bekom­me für einen Ein­kauf eine klei­ne Pro­vi­si­on, Dir ent­ste­hen dadurch kei­ne Kosten.