CN HIV – warnt doch gleich vor Positiven
Content Notes (deutsch: Inhaltshinweise) sind ein wichtiges Werkzeug, um bestimmte Inhalte eines Texts im Vorfeld anzuzeigen, so dass sich jede Person, die den Text lesen möchte, auch vorher überlegen kann, ob sie sich den Inhalten gerade gewachsen fühlt und/oder sich jetzt gerade mit diesen Inhalten auseinander setzen will. Content Note ist die entpathologisierte Form von Trigger Warnung.
Über das für und wieder von Content Notes/Trigger Warnungen möchte ich hier gar nicht schreiben, denn das haben andere sehr viel besser getan als ich – z.B. Elea Brandt, die sich dem Thema von wissenschaftlicher Seite genähert hat und einen sehr langen Artikel über Triggerwarnungen in Büchern geschrieben hat, mit verlinkten Studien und dem Ergebnis: es kommt drauf an.
In diesem Beitrag geht es um genau eine Content Note: HIV. Manchmal sehe ich auf Twitter, in anderen Netzwerken und auch in Chats, dass jemand „CN HIV“ schreibt, da es in dem Text nun mal um HIV geht. Hin und wieder habe ich die Ressourcen zu fragen, warum die Person genau diese CN gesetzt hat. Dabei bekomme ich mehr oder weniger folgende Antworten:
- Ich möchte Betroffene vor einer ungewollten Konfrontation mit der Infektion schützen.
- Ich möchte andere vor einer ungewollten Konfrontation mit der Infektion schützen.
Das klingt zuerst sehr rücksichtsvoll und es gibt keinen Grund sich zu beschweren, oder?
Nun, ganz so leicht ist es nicht. Zuerst einmal: Die HIV Infektion kann man als HIV positive Person nicht von sich trennen. Die Infektion ist da und ich muss mich mit ihr auseinander setzen, egal ob ich das möchte oder nicht. Als positive Person muss ich jeden Tag meine Tablette nehmen um nicht an AIDS zu erkranken und auf lange Sicht zu sterben. Das Stigma und die einhergehende Diskriminierung ist Teil des Lebens eines HIV positiven Menschen und es bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder nicht offen damit leben können und dürfen um sich der Diskriminierung und dem Stigma nicht auszusetzen oder sich genau diesem aussetzen. Egal welche von beiden Wegen ich wähle, die Infektion ist und bleibt Teil von mir.
Ich glaube, vielen nicht positiven Personen ist gar nicht klar, wie stark das Stigma und einhergehende Diskriminierung auf positive Personen wirkt: 25% der HIV positiven schämt sich, positiv zu sein, 27% sehen sogar bei sich selbst die Schuld, sich infiziert zu haben. Fast 30% haben ein negatives Selbstbild von sich selbst, weil sie HIV positiv sind, 38% machen sich selbst Vorwürfe, sich infiziert zu haben und 43% haben das Gefühl, dass ihnen andere die schuld an ihrer Infektion geben. 56% haben mindestens eine negative Erfahrung im Gesundheitswesen aufgrund ihrer Infektion gemacht, 10% wurde aufgrund ihres Status eine Gesundheitsleitung verweigert. 55% wurden wegen ihres Status sexuell zurück gewiesen (57% haben Angst vor sexueller Zurückweisung), 28% erhielten sexualisierte Kommentare weil sie HIV positiv sind. Das ist nur ein Ausschnitt aus einer aktuellen Studie der Aidshilfe, die ihr hier herunter laden könnt.
Die Scham, die Zurückweisung, das kommt alles nicht aus dem luftleeren Raum. Es gibt immer noch viel zu viel Unwissen über Schutz durch Therapie, allgemeine Vorurteile über Homosexualität speisen sich auch in die Vorurteile gegenüber Positiven mit ein, Sexualmoral existiert nun mal und HIV passt dort nicht rein – kurz: Das Stigma seid ihr und es ist untrennbar mit positiven Menschen Verbunden. CN HIV löst sich zu CN HIV positiv zu CN tomate auf – zumindest kommt das bei mir und vielen Positiven, mit dene ich in den letzten Jahren gesprochen habe, so an (bei diesen natürlich CN $name). Ihr warnt mit CN HIV vor uns positiven Menschen.
„Ich benutze CNs aber nicht als Warnung sondern nur als Hinweis, um was es in einem Beitrag geht.“ und ich weiß schon wieder nicht, wo ich anfangen soll. Was ist ein Hinweis und was macht er? Die verschiedenen Definitionen sind sich darüber ziemlich einig, exemplarisch die aus dem Duden: Bemerkung oder Mitteilung, die in eine bestimmte Richtung zielt und jemandem etwas (besonders eine Kenntnisnahme oder ein Handeln) nahelegt. Es geht also darum, dass vor einem Beitrag zur Kenntnis genommen wird, dass es um HIV geht. Das wiederum aber doch nur, weil es für jemanden unangenehm sein könnte, es gibt sonst keinen Grund, den Hinweis zu setzen.
Überlegt also, wenn ihr CN HIV setzt, was ihr damit bezweckt: Wollt ihr Menschen davor schützen, sich mit HIV auseinander setzen zu müssen? Das ist keine gute Idee, es müssen sich viel mehr Menschen mit HIV auseinander setzen, damit das Stigma abgebaut wird. Wollt ihr positive schützen, mit ihrer Infektion konfrontiert zu werden? Spart euch das, denn wir WISSEN dass wir positiv sind.
Mit der CN tragt ihr zur Unsichtbarkeit von HIV, tragt zur Unsichtbarkeit von positiven Menschen und ihrer Diskriminierungserfahrung, tragt zur Verhärtung des Stigma bei und verletzt damit HIV positive Menschen. Wenn Du nach Lesen dieses Beitrags immer noch findest, dass ein CN HIV notwendig ist, dann bist du Teil des Problems.
Die gefällt was ich mache? Du möchtest mich gerne unterstützen? Ich laufe auf Kaffee und Du kannst mir gerne einen ausgeben (PayPal oder Ko-Fi). Auf dieser Seite findest Du auch andere Möglichkeiten, mir Kaffee(ersatz) zukommen zu lassen und natürlich habe ich auch einen
Mit dem Firmen-/Markenlogo gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Das heißt, ich bekomme für einen Einkauf eine kleine Provision, Dir entstehen dadurch keine Kosten.
Titelfoto: Bloody word HIV | Marco Verch | ccnull.de | CC-BY 2.0 | Bearbeitung von Jascha Ezra Urbach